Praktischer Leitfaden zur Auswahl einer Dunstabzugshaube für offene Küchen

Offene Küchen erfreuen sich seit einigen Jahren großer Beliebtheit und sind zum Herzstück vieler Häuser geworden. Kein Wunder, denn diese Art der Gestaltung verbindet Räume, fördert soziale Interaktion und sorgt für Großzügigkeit und Helligkeit. Diese Konfiguration birgt jedoch eine grundlegende Herausforderung: die Kontrolle von Dämpfen, Gerüchen und Partikeln, die beim Kochen in den Rest des Hauses gelangen können. Daher ist die Wahl einer Dunstabzugshaube entscheidend für die Gestaltung einer offenen Küche. Dieses Gerät, das in geschlossenen Küchen unverzichtbar ist, gewinnt in dieser Art der Gestaltung, in der die Grenzen zwischen den Bereichen verschwimmen, noch mehr an Bedeutung. Seine Funktion ist entscheidend, um zu verhindern, dass sich Küchengerüche und -dünste im Wohnbereich ausbreiten. Die Wahl des richtigen Modells ist eine Investition in Sauberkeit, Gesundheit und Wohlbefinden für die ganze Familie. Können wir Ihnen helfen?

Welche Leistung soll es haben?

Die Wirksamkeit einer Dunstabzugshaube hängt von ihrer Lufterneuerungskapazität ab. Dieser Parameter wird in Kubikmetern pro Stunde (m³/h) gemessen. In kleinen Räumen ist eine Dunstabzugshaube mit 400 m³/h ausreichend. In offenen Küchen empfiehlt sich jedoch die Wahl eines Modells mit einer Kapazität von 800 m³/h oder mehr, da die Luft im gesamten Raum verteilt wird.

Wie wählt man ein leises Modell aus?

Der Geräuschpegel ist ein entscheidender Faktor in offenen Küchen, wo die Geräusche der Dunstabzugshaube den Alltag stören können. Lärm wird in Dezibel (dB) gemessen und liegt bei:
Zwischen 40 und 50 Dezibel: Dies ist ein niedriger Geräuschpegel, ideal für offene Küchen.
Zwischen 50 und 70 Dezibel: Akzeptabel, kann aber in geselligen Situationen störend sein.
Entscheiden Sie sich für Dunstabzugshauben mit schallgedämmten Motoren oder Geräuschreduzierungstechnologie und suchen Sie nach Modellen mit einstellbaren Leistungsfunktionen, um den Geräuschpegel in Situationen mit geringer Nachfrage zu minimieren.

Das Wichtigste, was Sie bei der Installation beachten sollten

Ideale Höhe: Installieren Sie die Dunstabzugshaube in einer Höhe zwischen 65 und 75 cm über dem Kochfeld. Dies gewährleistet eine effiziente Absaugung, ohne die Sicht zu behindern oder den Kochvorgang zu beeinträchtigen.

Angemessene Größe: Wählen Sie eine Dunstabzugshaube, die mindestens so breit ist wie das Kochfeld, um die gesamte Oberfläche abzudecken und eine vollständige Absaugung von Rauch und Gerüchen zu gewährleisten.

Ausreichende Belüftung: Wenn Sie ein externes Absaugsystem verwenden, achten Sie darauf, dass die Kanäle gerade sind und einen ausreichenden Durchmesser haben, um Leistungsverluste zu minimieren. Wenn Sie sich für Umluft entscheiden, installieren Sie Aktivkohlefilter, um Gerüche wirksam zu neutralisieren.

Wartungsschlüssel

Regelmäßige Filterreinigung: Metallfilter sollten alle 2–3 Wochen in der Spülmaschine oder mit heißem Wasser und Entfetter gereinigt werden. Aktivkohlefilter sollten je nach Nutzung alle 4–6 Monate ausgetauscht werden.

Regelmäßige Inspektion: Überprüfen Sie die Lüftungsschlitze auf Verstopfungen und stellen Sie sicher, dass der Motor ordnungsgemäß funktioniert.

Die funktionalste und ästhetischste Lösung finden

In einer offenen Küche bestimmen das Design und die Platzierung der Dunstabzugshaube nicht nur deren Funktionalität, sondern sind auch entscheidend für die Schaffung eines harmonischen und ästhetischen Raums. Überlege dir, wie dein offener Küchenbereich gestaltet ist, und wähle aus diesen Haubentypen diejenige, die sich am besten an deine Gegebenheiten anpasst.

Freistehende Dunstabzugshauben
Diese Hauben eignen sich ideal für großzügige Räume, in denen sie zu einem zentralen Designelement werden. Da sie freistehen, sind Reinigung und Wartung sehr einfach.

Einbau-Dunstabzugshaube
Einbauhauben zeichnen sich dadurch aus, dass sie sich perfekt in das architektonische Design einfügen. Ihre freistehende Struktur ermöglicht individuelle Verkleidungen, wie Fliesen oder geschwungene Oberflächen, wodurch Haube und Abluftrohr mithilfe von Trockenbau elegant verborgen werden – für ein durchgehend stimmiges Erscheinungsbild.

Lösungen, um den Blick auf die Dunstabzugshaube zu vermeiden

Integrierte Dunstabzugshaube
Wenn deine Küche klein ist und du den Stauraum maximal nutzen möchtest – oder einfach nicht möchtest, dass die Dunstabzugshaube sichtbar ist –, dann ist eine integrierte Haube genau das Richtige für dich.
Du kannst sie in einen Hängeschrank über dem Kochfeld einbauen, was dem Raum Funktionalität und ein ruhiges, durchgehendes Erscheinungsbild verleiht. Wenn deine Oberschränke nicht bis zur Decke reichen, kannst du das Abluftrohr mit einer Trockenbauverkleidung kaschieren, sodass es vollständig verschwindet.

Kochfelder mit integriertem Abzugssystem
Es gibt noch eine weitere Möglichkeit für alle, die keinen separaten Platz für eine Dunstabzugshaube einplanen möchten: ein Kochfeld mit integriertem Abzug.
Diese Geräte saugen Dampf, Gerüche und Kochschwaden direkt von der Oberfläche ab – dank eines Belüftungssystems, das in das Kochfeld selbst eingebaut ist.

Wenn Sie Ihre Küche renovieren, denken Sie daran, dass die Wahl der richtigen Dunstabzugshaube den entscheidenden Unterschied ausmachen kann. Das CUBRO-Team kann Ihnen helfen, Ihre Zweifel auszuräumen. hier klicken.