Warum lebende Materialien mitwachsen

Es gibt Elemente in einem Zuhause, die von unserem Leben zeugen. Die von Rissen durchzogene Woodkommode, die Linoleum-Arbeitsplatte mit ihren feinen Wellen, der Terrassentisch, der nach vielen sonnigen Sommern blass wird. Allein ihr Anblick erfüllt uns mit einem Gefühl des Wiedererkennens: Wir grüßen sie im Geiste, sagen: „Du bist also noch da, was?“, berühren sie und lächeln. Sie bewahren Momente, die wir heraufbeschwören, wenn wir mit der Hand über ihre Oberfläche streichen und ihre Unvollkommenheiten bemerken. Ihre Präsenz distanziert uns vom langweiligen Alltag und verbindet uns mit magischen Zeiten, Kindheitsvisionen, Erinnerungen an Zeiten, als das Erkunden eines Hauses voller Offenbarungen, geheimer Schubladen, Verstecke, Texturen, Formen und Materialien war, die uns nie verlassen sollten.

Es sind lebendige Möbel, weil bei ihrer Herstellung organische Produkte verwendet wurden, die sich im Laufe der Zeit verändern und weiterentwickeln. Zwei davon sind das CUBRO-Linoleum aus der LINOLEUM-Reihe, das zu 95 % aus natürlichen Elementen besteht und aus Korkpulver, Leinöl und Kiefernharz besteht und sich durch seine charakteristische Haptik und wunderbare Weichheit auszeichnet; oder unser Birkensperrholz, die Platte, die wir als Basis für die Reihen Laminat und LINOLEUM verwenden. Obwohl sie solide und widerstandsfähig sind und sich für die Gestaltung jeder Küche eignen, sind beide Materialien natürlich und daher im Laufe der Zeit nicht völlig unveränderlich.

Como en el caso del linóleo y el contrachapado abedul, su valor reside en los matices y cicatrices que adquieren, una capacidad que los hace únicos. Nunca habrá dos muebles iguales. Como si se tratase de un ser vivo, la exposición a la luz solar puede colorear su superficie. El cambio de estaciones -las humedades, el calor, el frío- afectará a su textura gradualmente, de forma casi imperceptible. También las pasiones humanas dejarán marca: el salto desde una silla por un gol, el baile de un niño encima de una mesa, la incisión en la encimera al cocinar la primera receta. Este carácter mutable de los materiales también exige cuidados: para su supervivencia y conservación tendremos que mimarlos con pequeños tratamientos y limpiezas periódicas. Para los cantos del tablero de contrachapado abedul, por ejemplo, aplicamos aceites naturales que protegen la madera. Y el linóleo habrá que lavarlo con un jabón especial que no dañe su textura. Su buen mantenimiento nos recompensará: al contemplar estos muebles recordaremos nuestra historia y nuestras vivencias. Veremos el pasado y el futuro de un hogar.